Übungen 2023

06.09.2023 Gemeindeübung

Die FF Bergern organisierte die heurige Gemeindeübung der vier Ottnanger Feuerwehren. Übungsannahme war ein Brand einer elektrischen Anlage und ein darauffolgender Flächenbrand. 

Wir unterstützten mit dem Tankwagen bei der Brandbekämpfung und legten gemeinsam mit den Pumpenfahrzeugen eine Zubringerleitung vom Bach zum Brand.

Danke an die Kameraden der Feuerwehr Bergern für die Ausarbeitung der Übung!

Fahrzeuge: PumpeTank

Mannschaft: 17 Mann/Frau

Übungsdauer: 2h


05.07.2023 Monatsübung Saugstelle Eurospar

Das Thema der Monatsübung im Juli war die Saugstelle beim Eurospar erstmals zu beüben. Zugleich gabs eine Maschinisten Weiterbildung beim TLFA und bei der Tragkraftspritze. Außerdem konnten sämtliche wasserführende Armaturen und das neu angekaufte Einsatzzelt beübt werden. 

Eine lehrreiche Übung für alle Teilnehmer!

Fahrzeuge: KommandoPumpeTank

Mannschaft: 22 Mann/Frau

Übungsdauer: 2h


21.06.2023 Funkübung Bergern

Die Feuerwehr Bergern veranstaltete am Mittwoch die dritte Funkübung im heurigen Jahr. Kurz nach 19.00 Uhr wurden die umliegenden Feuerwehren über Funk zu der WALDBRAND-Übung alarmiert. Der Sammelplatz für alle Fahrzeuge war beim Freibad Bruckmühl. Von dort aus wurden die Gruppen und Aufgaben aufgeteilt.

Übungsannahme war ein Waldbrand beim sogenannten "Wiedhackkreuz". Unser TLFA musste über die Forststraße zum Brandherd anfahren und stand mit der Mannschaft bei der Brandbekämpfung im Einsatz. 

Die Besatzung des LFB-A2 wurde in der Löschwasser-Zubringerleitung benötigt. Bei den Gegebenheiten eignete sich der Schlauchcontainer perfekt. So konnten wir rasch 260 m Schlauch verlegen. Die Relaisleitung war insgesamt zwei Kilometer lang und hatte zwischen Anfang und Ende einen großen Höhenunterschied. 

Der Ablauf verlief sehr flüssig und die Übung war perfekt organisiert, DANKE an die FF Bergern für die Ausarbeitung!

Fahrzeuge: PumpeTank

Mannschaft: 16 Mann/Frau

Übungsdauer: 2h

Bericht: HBM Johannes Niedermayr


07.06.2023 Monatsübung Verkehrsunfall

"Hilfe do is uns wos passiert!", schrie unser Statist Gogl Ulli. Gemeinsam mit dem Roten Kreuz wurde in die Bahnhofstraße ausgefahren. Der Alarmtext lautete: Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen. 

Ersteintreffend war ein SEW (Sanitätseinsatzwagen), danach unser TLF. Nach der Lageerkundung stellte sich heraus, dass 2 Personen im Fahrzeug, welches seitlich bei einer Rampe lag, eingeschlossen waren. Eine weitere, verletzte Person war außerhalb des Fahrzeuges. Die Einsatzkräfte stellten sofort einen 2-fachen Brandschutz her, sicherten die Einsatzstelle ab und kümmerten sich mit der Rettung um die verletzten Personen. 

Das Fahrzeug wurde mittels Steckleiter und Paratech-Gurten gesichert. Die Menschenrettung wurde auf zwei Etappen durchgeführt. Der Fahrer wurde über die Frontscheibe gerettet und der Beifahrer, aufgrund der misslichen Lage,  etwas aufwendiger über die Seitentüren. Rund eine Dreiviertelstunde dauerte die Übung, im Anschluss gabs ein kurzes Feedback von unserem Übungsleiter Florian. Die Einsatzleiterin des RK Thomasroith sprach die gute Zusammenarbeit an und bedankte sich für die Einladung zur Übung. 

Die Statisten wurden von Fabienne Weikinger geschminkt, um die Übung realistisch darzustellen. Herzlichen Dank dafür und wir freuen uns auf weitere Übungen mit dem Roten Kreuz.

Fahrzeuge: PumpeTankMTF

Mannschaft: 18 Mann/Frau

Übungsdauer: 2h

Bericht: HBM Johannes Niedermayr


24.05.2023 Funkübung Plötzenedt

Mit zwei Fahrzeugen machten sich die Kameraden auf den Weg zur Funkübung der FF Plötzenedt. Nach den theoretischen Fragen über Funk wurde mit dem Stichwort "Brand landwirtschaftliches Objekt" nach Oberkienberg alarmiert.

Pumpe Ottnang verlegte 200m B-Schläuche, um gemeinsam mit den weiteren Pumpenfahrzeugen das Löschwasser zu fördern. Insgesamt war die Zubringerleitung 1,4km lang.

Der Atemschutztrupp von Tank Ottnang wurde bei der Menschenrettung im Wirtschaftsgebäude eingesetzt und die restliche Mannschaft bekam vom Einsatzleiter den Auftrag das Wohngebäude zu schützen.

Danke an die FF Plötzenedt für die Ausarbeitung der Übung!

Fahrzeuge: PumpeTank

Mannschaft: 15 Mann/Frau

Übungsdauer: 2h

Bericht: HBM Johannes Niedermayr


02.05.2023 Monatsübung Altenheim

Die Monatsübung im Mai stand unter dem Thema: Standardeinsatzmaßnahmen im Altenheim Haus Barbara. 

Im Ausbildungsplan wurde vereinbart, jedes Jahr mindestens eine Übung im APH abzuhalten. Dieses mal unter der Leitung von Brandinspektor Florian Niedermayr.

Erstmals wurde das neue Schulungsvideo über den "Standard" Brandeinsatz im Altenheim präsentiert. Dieses Video wurde unter der Leitung von HLM Mag. Robert Hirsch im März 2023 erstellt. 

Unsere Kameraden hatten somit schon bevor die Übung los ging, ein umfangreiches Know-How. Die Mannschaft wurde eingeteilt und sogleich erfolgte die Erstalarmierung. Es wurde zu einem Brandmeldealarm im zweiten Stockwerk alarmiert. Der Gruppenkommandant und der Melder des ersten Fahrzeuges erkundeten die Lage und gaben die Befehle an die Mannschaft. Die Atemschutzträger vom Tankwagen machten sich direkt auf den Weg zur Brandbekämpfung und Menschenrettung. Es wurde in weiterer Folge ein zweiter AS-Trupp zur Evakuierung ins Gebäude (1.Stockwerk) geordert. Der Ablauf der Übung war sehr flüssig und die Mitarbeiter  des Altenheims waren beeindruckt.

Nach ca. einer Stunde war die Übung beendet und es wurde eine Nachbesprechung und Begehung vor Ort durchgeführt.

Fahrzeuge: KDOFPumpeTank

Mannschaft: 19 Mann/Frau

Übungsdauer: 2 h

Bericht: HBM Johannes Niedermayr


19.04.2023 Funkübung Bruckmühl

Diese Funkübung im Abschnitt Nord fand dieses Mal in Bruckmühl statt. Um 19.00 Uhr wurden über Funk einige Fragen an die einzelnen Feuerwehren gestellt, die diese dann beantworteten.

Um 19.30 wurden wir bei dieser Übung zum angenommenen Brand der Volkschule in Bruckmühl alarmiert.

Unser TLF wurde direkt beim Brandobjekt benötigt, stellte die Erstversorgung mit Löschwasser her und schickte den Atemschutztrupp zusammen mit weiteren Trupps ins Gebäude. Dieses wurde abgesucht, um zehn vermisste Personen zu finden. Am Eingang warteten weitere Kameraden um die Verletzten zu übernehmen und zum Rettungsstützpunkt zu bringen.

Unser LFB wurde in der Relaisleitung benötigt, um Wasser zum Brandobjekt zu fördern.

Im Gasthaus Bachmayr fand die Übungs-Nachbesprechung statt.

Danke an die Nachbarfeuerwehr Bruckmühl für die Einladung zur Übung!

Fahrzeuge: Pumpe, Tank

Mannschaft: 15 Mann/Frau

Übungsdauer: 2,5 h

Bericht: BI d.F. Ursula Zieglmayer


05.04.23 Übung Vegetationsbrandbekämpfung

Nachdem wir am 15.03. die theoretische Schulung für Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung hatten, wurden wir bei dieser Übung von E-ABI Markus Kogler, OFM Alexander Kogler von der FF St. Agatha und BR Hannes Niedermayr nun in der praktischen Handhabung geschult.

Auf einem dürren Feldstreifen wurden Stroh und Nadelbäume verteilt und angezündet.

Gemeinsam mit den Feuerwehren Wolfsegg, Manning, Bruckmühl, Pühret, Bergern und Plötzenedt wurde in 3 Gruppen gearbeitet. Ausgerüstet mit Feuerpatschen, D-Schläuchen und Löschrucksäcken mussten mehrere Flurbrände bekämpft werden.

Mittels Pulaski-Beil und Gorgui, zwei wichtige Geräte zur Feuerbekämpfung im Gelände, legten wir einen Wundstreifen (Feuerschneise) an.

Als das Feuer gelöscht und alle Glutnester ausgedämpft waren, fuhren wir wieder zurück ins Feuerwehrhaus, reinigten die eingesetzten Geräte und besprachen die Übung.

Fahrzeuge: KDOF, LFB-A2, MTF

Mannschaft: 25 Mann

Übungsdauer: 2h

Bericht: BI d.F. Ursula Zieglmayer


22.03.2023 Abschnittsatemschutzübung in Wolfsegg

 


01.03.2023 Monatsübung Forstunfall

Bei dieser Übung im März ging es um das Retten eines Verletzten bei einem Forstunfall.

HBM Thomas Oberhumer und BI Thomas Hirsch bereiteten im Wald ein realistisches Szenarium vor, wobei es darum ging, einen Verletzten unter abgerutschten Rundhölzern zu retten und danach ab zu transportieren. Nach der Übungsalarmierung um 19.40 Uhr fuhren wir mit Kommando, Pumpe und Tank zum angenommenen Unfallort. Dort wurden sofort alle benötigten Rettungshilfsmittel wie Hebekissen, Beleuchtung, Zurrgurte, Motorsäge, Keile etc. über einen steilen Hang zur Unfallstelle hinauf gebracht. Während der Einsatzleiter BI Ing. Florian Niedermayr und die Gruppenkommandanten BM Peter Huemer und HFM Simon Schneider die Lage beurteilten, wurde die Beleuchtung aufgebaut.

Nach Absprache und Befehlsgebung der Führungskräfte wurden die Rundhölzer mit Zurrgurten fixiert und das am Verletzten liegende Stammbloch mittels Hebekissen und Keile angehoben. So konnte die verletzte Person schon um 20:10 Uhr aus ihrer misslichen Lage befreit werden.

Danach gab es die Möglichkeit mit der Motorsäge Schnitttechniken zu üben.

Zurück im Feuerwehrhaus wurden die Autos und das eingesetzte Material gereinigt und eine Übungsnachbesprechung durchgeführt.

Fahrzeuge: KommandoPumpeTank, MTF

Mannschaft: 24 Mann/Frau

Übungsdauer: 2h

Bericht: OFM Ursula Zieglmayer


04.01.2023 Monatsübung Jänner

Themen:

  • kraftbetriebene Geräte
  • Kraftfahrer-Schulung
  • Einsatzfahrt