27.08.2023 Technischer Einsatz Gartenstraße
Aufgrund des Starkregens am Abend des 26. August 2023 gab es in der Gartenstraße mehrere Überflutungen. Der massive Niederschlag konnte vom Boden nicht mehr aufgenommen werden, darum wurde Erdreich von den Feldern auf die Straße gespült.
Am nächsten Tag (Sonntag, 27. August) wurden wir um 06:51 Uhr zur Straßenreinigung alarmiert. Nach der Absicherung der betroffenen Kreuzung wurde der Gemeindetraktor mit Frontlader und Schaufel für die grobe Reinigung der Fahrbahn herangezogen. Die Mannschaft unterstützte mit Besen und Schaufel. Im Anschluss wurde mit der Straßenwaschanlage unseres Tanklöschfahrzeuges der Feinschliff gemacht. Danach war die Straße wieder für den Verkehr freigegeben.
Fahrzeuge: Kommando, Pumpe, Tank
Mannschaft: 20 Mann/Frau
Einsatzdauer: 2h
Einsatzleiter: HBM Peter Huemer
weitere Kräfte: Bauhof Ottnang
Bericht: HBM Johannes Niedermayr
30.07.2023 Brand landwirtschaftliches Objekt
Am Sonntag, den 30. Juli 2023 um 02:43 Uhr wurden wir zu einem Brand in die Ortschaft Öldenberg (Gemeinde Niederthalheim) alarmiert. Es handelte sich um einen aufgelassenen Bauernhof, dessen Wirtschaftstrakt bereits im Vollbrand stand.
Beim Eintreffen konnten wir feststellen, dass weder Menschen noch Tiere zu Schaden gekommen sind. Vom örtlichen Einsatzleiter der FF Penetzdorf erhielten wir den Auftrag, den Brand zu löschen und die Ausbreitung auf das Wohngebäude und die angrenzende Vegetation zu verhindern. Die Mannschaft des Tanklöschfahrzeuges rüstete sich daraufhin mit Hohlstrahlrohren aus und führte einen Außenangriff durch. Mehrere landwirtschaftliche Geräte wurden ein Raub der Flammen. Das Objekt brannte bis auf seine Grundmauern nieder.
Unser Pumpenfahrzeug wurde bei der Löschwasserzubringerleitung benötigt. Es wurden ca. 350 Meter Schläuche ausgelegt. Für die Bekämpfung des Brandes wurden zwei Zubringerleitungen benötigt, deren Gesamtleistung 2400 l/min betrug.
Im Einsatz standen insgesamt 11 Feuerwehren, darunter die EFU Einheit (Einsatzführungsunterstützung) aus Badstuben, ausgestattet mit einer Drohne mit Wärmebildkamera.
Unser Kommandofahrzeug wurde nach dem Löscheinsatz zur Einsatzunterstützung (Versorgung der Einsatzkräfte) eingesetzt.
Besonders erwähnenswert ist, dass bei diesem Einsatz sieben junge Feuerwehrmitglieder der FF Ottnang (darunter 2 Frauen) ihre Feuertaufe (1. großer Brandeinsatz) bestanden. Diese jungen Mitglieder absolvierten am Vortag des Brandes einen internen Ausbildungstag, mit dem Schwerpunkt Brandbekämpfung.
Fahrzeuge: Kommando, Pumpe, Tank
Mannschaft: 23 Mann/Frau
Einsatzdauer: 4h
Einsatzleitung: FF Penetzdorf
weitere Einsatzkräfte: Rotes Kreuz, Polizei
Bericht: HBM Johannes Niedermayr
12.07.2023 Sturmschäden "Baum über Straße"
Die Feuerwehr Ottnang wurde heute um 3:06 Uhr und erneut um 7:00 Uhr zu einem Sturmschaden alarmiert.
Das heftige Gewitter, sowie die orkanartigen Sturmböen entwurzelten zahlreiche Bäume. In den Nachtstunden hieß es: "Baum über Straße, Richtung Atzbach". Der Baum konnte rasch entfernt werden und die Straße war wieder befahrbar.
Um 7:00 Uhr wurde zu einem Wohnhaus ausgefahren, dort ist ein Baum über die Straße und anschließend auf eine Garage gefallen. Auch dieser Einsatz war rasch erledigt, da die Garage kaum beschädigt wurde.
Mannschaft: 19 Mann/Frau
Einsatzdauer: 1 h
Einsatzleiter: OBI Ing. Karl Hirsch & BI Dominik Niedermayr
Bericht: HBM Johannes Niedermayr
20.06.2023 Fahrzeugbergung PKW
Heute wurden wir um 16.09 Uhr zu einem Technischen Einsatz mit dem Alarmtext „PKW im Graben“ alarmiert. Laut Fahrer wurde er durch eine Katze zum Ausweichen genötigt und lenkte das Fahrzeug erschrocken in den Graben.
Mit unserer Mannschaft rückten wir umgehend zur Hilfe aus. Dort angekommen konnten wir mit zwei Hebekissen, Unterbaumaterial und technischen Wissen das Auto aus dem Graben bergen. Zur Unterstützung wurde noch ein Stapler einer nahegelegenen Firma herangezogen.
Die Einsatzstelle war circa eine Stunde nicht passierbar. Eine Umleitung wurde eingerichtet.
Fahrzeuge: Kommando, Pumpe, Tank
Mannschaft: 14 Mann/Frau
Einsatzdauer: 1,5 h
Einsatzleiter: BI Markus Holl
Bericht: BI d.F. Ursula Zieglmayer
19.06.2023 Brandverdacht
Die Einsatzmannschaft wurde heute um 11:07 Uhr zu einem Brandverdacht in die Ortschaft Bärnthal alarmiert. Der Alarmtext lautete "starke Rauchentwicklung". Einige Kameraden, die auf dem Weg ins Feuerwehrhaus waren, konnten sich schon ein erstes Lagebild vom Geschehen machen.
Ein Anrainer verbrannte eine größere Menge an Grünschnitt (und Heu). Es wurde umgehend mit dem Tanklöschfahrzeug ausgerückt. Am Einsatzort stellte sich heraus, dass der Brand noch unter Kontrolle war. Es konnte Entwarnung an die restliche Mannschaft gegeben werden! Das Brandmaterial war schon fast abgebrannt, deshalb musste seitens der Feuerwehr keine Löschmaßnahme gesetzt werden.
Die alarmierte Exekutive belehrte die Bewohner und somit war unser Einsatz beendet.
Noch eine Info für die Allgemeinheit: Das Verbrennen von Grünschnitt, Sträuchern oder sonstigen Materialien in freier Umgebung ist VERBOTEN! Es besteht eine große Gefahr für einen Vegetations-
oder Waldbrand.
Fahrzeuge: Tank
Mannschaft: 12 Mann/Frau
Einsatzdauer: 0,75h
Einsatzleiter: HBI Manfred Kronlachner
weitere Einsatzkräfte: Polizei
Bericht: HBM Johannes Niedermayr
29.05.2023 Personenrettung
Am Pfingstmontag wurden die vier Ottnanger Feuerwehren zu einer Personenrettung alarmiert. Während der Anfahrt wurden unsere Fahrzeuge wieder storniert, da es sich lediglich um eine Tragehilfe für das Rote Kreuz handelte. Die zuständige Feuerwehr Bruckmühl erledigte den Einsatz.
Fahrzeuge: Kommando, Pumpe, Tank
Mannschaft: 25 Mann/Frau
Einsatzdauer: 0,5h
Einsatzleitung: FF Bruckmühl
Bericht: HBM Johannes Niedermayr
23.05.2023 Ölspur Attnanger Straße bis Altenhof
Mittels stiller Alarmierung wurde die Einsatzmannschaft am Dienstag Vormittag zu einer Ölspur alarmiert. Mit Ölbindemittel und Bioversal konnte die Gefahr vermindert werden. Die Ölspur zog sich von der Attnanger Straße bis nach Wolfsegg und endete in Altenhof (Bez. Grieskirchen).
Seitens der Feuerwehr wurden noch Warnzeichen aufgestellt.
Fahrzeuge: Kommando
Mannschaft: 8 Mann/Frau
Einsatzdauer: 1,25h
Einsatzleiter: OBI Ing. Karl Hirsch
weitere Einsatzkräfte: Polizei
Bericht: HBM Johannes Niedermayr
19.05.2023 Ölspur Kreuzung Gesswagner
Fahrzeuge: Kommando
Mannschaft: 4 Mann/Frau
Einsatzdauer: 0,5h
Einsatzleiter: OBM d.F. Jakob Hörmandinger
11.05.2023 Brand Wohnhaus
"verrauchte Garage, Brandmelder schlagen an" lautete der Alarmtext zum Einsatz am 11. Mai 2023. Die Feuerwehren Ottnang, Bergern, Bruckmühl und Plötzenedt wurden um 10:09 Uhr in den Magnolienweg alarmiert.
Unsere Mannschaft rückte unverzüglich zum nahegelegenen Einsatzort aus. Nach der Lageerkundung und Befragung der Bewohner ging der ausgerüstete Atemschutztrupp in das Wohnhaus vor. Der Rauch hat sich zu weitem schon verflüchtigt. Es konnte daher Entwarnung an die 3 weiteren Feuerwehren gegeben werden, weil keine weiteren Kräfte benötigt wurden.
Auslösegrund für diesen Einsatz war vermutlich eine falsche Luftzirkulation beim Einheizen des Ofens.
Um den letzten Rauch aus dem Gebäude zu bringen wurde mit dem Hochleistungslüfter der betroffene Bereich belüftet.
Mannschaft: 15 Mann/Frau
Einsatzdauer: 1h
Einsatzleiter: HBI Manfred Kronlachner
weitere Einsatzkräfte: Rotes Kreuz, Polizei
Bericht: HBM Johannes Niedermayr
24.04.2023 Ölspur
Am Montag, den 24.04.2023 wurden wir um 11:28 von der Landeswarnzentrale zu einer Ölspur alarmiert. Unsere Einsatzmannschaft rückte mit zwei Fahrzeugen aus und begann nach dem Absichern der Gefahrenstrecke mit dem Binden der Ölspur. Als Bindemittel eignete sich der Bioversal Löscher am besten. Die Ölspur verlief durch unser Einsatzgebiet, vom Altstoffsammelzentrum, durchs Ottnanger Ortsgebiet bis zum „Christlberg“.
Mannschaft: 9 Mann/Frau
Einsatzdauer: 0,75h
Einsatzleiter: OBI Ing. Karl Hirsch
01.03.2023 LKW Bergung
Der zweite Einsatz am heutigen Tag war eine Fahrzeugbergung. Mittels stiller Alarmierung wurden die Kameradinnen und Kameraden zu einer LKW Bergung nach Redl alarmiert.
Ein Müllwagen konnte seine Fahrt nicht mehr weiterführen, da er beim Reversiervorgang im Feld stecken blieb.
Mit der Seilwinde des Tankwagens konnte der LKW wieder auf den Weg gezogen werden.
Mannschaft: 11 Mann/Frau
Einsatzdauer: 1h
Einsatzleiter: OBI Ing. Karl Hirsch
Bericht: HBM Johannes Niedermayr
01.03.2023 Brand landwirtschaftliches Objekt
Heute Vormittag, 1. März 2023, um 09:21 Uhr, wurden die vier Feuerwehren der Gemeinde Ottnang zu einem Brand alarmiert. Der Alarmtext lautete: Glimmbrand bei Hackschnitzelheizung.
Umgehend wurde zum Einsatzort ausgerückt, 3 Atemschutzträger rüsteten sich mit den Gerätschaften aus und die Mannschaft wurde bereits eingeteilt.
Am Einsatzort wurden wir vom Besitzer eingewiesen. Er schilderte, dass der Lagerraum der Hackschnitzel völlig verraucht war. Bei unserem Eintreffen ist der Rauch jedoch schon größtenteils abgezogen. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde mittels Wärmebildkamera der gesamte Bereich abgesucht. Es konnte kein Brand vorgefunden werden. Der Rauch dürfte aufgrund des starken Windes vom Kamin in den Lagerraum gedrückt worden sein.
Die Feuerwehren Bergern, Bruckmühl und Plötzenedt standen auf Bereitschaft und konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken.
Fahrzeuge: Kommando, Pumpe, Tank
Mannschaft: 15 Mann/Frau
Einsatzdauer: 1h
Einsatzleiter: OBI Ing. Karl Hirsch
Bericht: HBM Johannes Niedermayr
02.02.2023 LKW Bergung - Vöcklabrucker Straße
Um 19:33 Uhr wurden wir von der Landeswarnzentrale zu einer weiteren Fahrzeugbergung in die Vöcklabrucker Straße alarmiert. Bei der Anfahrt sichteten wir zwei LKW's die auf der Schneefahrbahn nicht mehr weiterfahren konnten. Unsere Fahrzeuge wurden auf die zwei Einsatzstellen aufgeteilt.
Mit den Einbauseilwinden von Pumpe und Tank wurden die Fahrzeuge wieder auf die Straße gezogen.
Fahrzeuge: Kommando, Pumpe, Tank
Mannschaft: 20 Mann/Frau
Einsatzdauer: 1h
Einsatzleiter: HBM Johannes Niedermayr
02.02.2023 Verkehrsunfall Aufräumarbeiten
Heute wurden wir zur Mittagszeit zu einem Verkehrsunfall in die Ortschaft Bärnthal alarmiert. Am Einsatzort stellte sich heraus, dass es sich lediglich um eine PKW Fahrzeugbergung handelte.
Unsere Mannschaft sicherte die Einsatzstelle ab und zog das Fahrzeug wieder zurück auf die Straße. Während des Bergeeinsatzes war die Landesstraße für circa 15 Minuten gesperrt.
Fahrzeuge: Tank
Mannschaft: 9 Mann/Frau
Einsatzdauer: 0,75h
Einsatzleiter: HBM Johannes Niedermayr
21.01.2023 Verkehrsunfall Aufräumarbeiten
Um 23:08 Uhr wurden wir von der Landeswarnzentrale zu einem Verkehrsunfall in die Attnanger Straße alarmiert. Ein PKW krachte auf Höhe des Kaufgeschäftes Billa gegen eine Betonmauer.
Die Einsatzmannschaft sicherte die Unfallstelle ab und ausgeflossene Betriebsmittel des Fahrzeuges wurden mit Ölbindemittel gebunden. Nach den Sicherungsmaßnahmen wurde das Auto mithilfe der Rangierwägen auf einen Parkplatz abgestellt.
Während der Aufräumarbeiten ist der Verkehr durch Lotsen der Feuerwehr geregelt worden.
Mannschaft: 17 Mann/Frau
Einsatzdauer: 1h
Einsatzleiter: HFM David Holzmannhofer
weitere Einsatzkräfte: Rotes Kreuz, Polizei
Bericht: HBM Johannes Niedermayr
20.01.2023 Fahrzeugbergung - Kleintransporter
Die erste Einsatzfahrt im neuen Jahr war zu einer Fahrzeugbergung am sogenannten "Kirchenbühel". Einige Kameradinnen und Kameraden waren zum Zeitpunkt der Alarmierung, um 18:57 Uhr im Feuerwehrhaus, daher konnte innerhalb kürzester Zeit ausgerückt werden. Am Einsatzort wurde ein Kleintransporter vorgefunden, der aufgrund der Schneefahrbahn seine Fahrt nicht fortsetzen konnte.
Unsere Aufgabe war die Einsatzstelle abzusichern und das Fahrzeug über die Kuppel zu ziehen. Nach der Anfahrhilfe konnte der Transporter weiterfahren.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Straße zwischen Lagerhaus und Kühnberg während der Winterzeit nicht befahrbar ist. "Kein Winterdienst" - Schilder weisen vor Ort darauf hin.
Fahrzeuge: Kommando, Pumpe, Tank
Mannschaft: 17 Mann
Einsatzdauer: 0,75h
Einsatzleiter: OAW Dominik Niedermayr
Bericht: HBM Johannes Niedermayr