07.04.2025 Einsatzübung "Suchaktion"
Am Montag, den 07.03.2025, führten die Freiwilligen Feuerwehren Ottnang und Wolfsegg gemeinsam mit der Österreichischen Rettungshundebrigade (ÖRHB) eine umfangreiche Suchübung im Waldgebiet zwischen Ottnang und Wolfsegg durch. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit zwischen den Einsatzorganisationen bei der Suche nach vermissten Personen in unwegsamem Gelände zu optimieren.
Übungsszenario: Mehrere vermisste Personen nach Veranstaltung
Das Szenario sah vor, dass mehrere Personen im dichten Waldgebiet als vermisst galten, nachdem sie auf dem Nachhauseweg von einer Veranstaltung vom geplanten Weg abgekommen waren. Die Einsatzkräfte wurden alarmiert, um die Vermissten mittels Wegrand- und Flächensuche aufzuspüren. Dabei kamen speziell ausgebildete Suchhunde der Österreichischen Rettungshundebrigade zum Einsatz, die weitläufige Gebiete effizient durchsuchen können.
Ablauf der Übung
Nach einer gemeinsamen Lagebesprechung wurden die Einsatzkräfte in mehrere Suchtrupps aufgeteilt. Die Rettungshundeteams übernahmen die Flächen- und Wegrandsuche, während die Feuerwehrmitglieder aufgrund ihrer Ortskenntnis bei der Koordination sowie für mögliche Rettungsmaßnahmen eingesetzt wurden. Durch die gut abgestimmte Zusammenarbeit konnten die vermissten Personen rasch lokalisiert und erstversorgt werden.
Zusammenarbeit und Erkenntnisse
Die Übung verdeutlichte einmal mehr die Wichtigkeit einer funktionierenden Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungshundebrigade. Die Kombination aus moderner technischer Ausrüstung und der feinen Spürnase der Hunde erwies sich als äußerst effektiv. Alle Beteiligten konnten wertvolle Erfahrungen sammeln, die im Ernstfall entscheidend sein können.
Ein herzlicher Dank gilt der Österreichischen Rettungshundebrigade für die professionelle Unterstützung sowie der FF Wolfsegg für die hervorragende Ausarbeitung und Organisation dieser Übung.
Mannschaft: 10 Mann/Frau
Übungsdauer: 2,5h
02.04.2025 Monatsübung Brandeinsatz
Im April wurde bei der Monatsübung ein Stationsbetrieb abgehalten:
Danke an Dominik, Johannes und Andreas für die Ausarbeitung der Übung!
Fahrzeuge: Tank
Mannschaft: 20 Mann/Frau
Übungsdauer: 2h
05.03.2025 Monatsübung "Stabilisierung Unfallfahrzeug"
Das Thema der Monatsübung im März war die Stabilisierung eines verunfallten PKW, sowohl in der Position „am Dach liegend“ als auch „auf der Seite liegend“.
Zu Beginn wurde in einem kurzen theoretischen Teil ein Video gezeigt, das verschiedene Techniken zur Stabilisierung und Sicherung eines Unfallfahrzeugs erläuterte. Dabei wurden die grundlegenden Maßnahmen, sowie die Verwendung des PARATECH-Systems erklärt.
Im praktischen Teil der Übung wurde ein Übungsauto bereitgestellt, an dem die erlernten Techniken angewendet wurden. Mithilfe des PARATECH-Systems wurde das Fahrzeug in beiden Lagen stabilisiert, um eine sichere Rettung von Insassen zu ermöglichen. Besondere Aufmerksamkeit wurde auf die korrekte Handhabung der Stützen und Sicherungsmittel gelegt, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Fahrzeuge: Tank
Mannschaft: 17 Mann/Frau
Übungsdauer: 2h